Schulter-Behandlung

Schulter-Behandlungen

Probleme an der Schulter können vielseitig sein und variieren von Muskelverspannungen bis hin zu komplexeren Verletzungen der Sehnen, Knorpel, Knochen oder Bänder.  Je nach Art und Schwere der Verletzung oder Erkrankung kommen konservative Ansätze wie Physiotherapie und Medikamente bis hin zu invasiven Massnahmen wie chirurgische Eingriffe zum Einsatz.

Sehnenverletzungen

Eine Sehnenverletzung an der Schulter betrifft oft die Rotatorenmanschette, die aus vier Muskeln besteht: Supraspinatus, Infraspinatus, Teres Subscapularis und minor. Diese Muskeln und ihre Sehnen sind entscheidend für die Bewegungen des Schultergelenkes. Eine Verletzung der Sehnen an der Schulter kann zu starken Schmerzen, Einschränkungen der Beweglichkeit und Muskelschwäche führen.

Sehneneinklemmung (Impingement)

Eine Sehneneinklemmung tritt auf, wenn Sehnen, insbesondere die Sehnen der Rotatorenmanschette, zwischen den Knochenstrukturen am Schultergelenk eingeklemmt werden. Dies kann zu Schmerzen, Entzündungen und Bewegungsbeschränkungen führen. Die häufigsten betroffenen Sehnen sind die des Supraspinatusmuskels (Teil der Rotatorenmanschette).

Das Impingement-Syndrom kann durch verschiedene Ursachen entstehen:

Anatomische Faktoren: Enge oder Veränderung des subakromialen Raums (Raum unter dem Schulterdach)

Knochensporn: Im Verlauf der Zeit kann sich am Akromion (Schulterdach) ein Knochensporn bilden, der den subakromialen Raum einengt und die Sehnen einklemmt.

Überlastung und wiederholte Bewegungen: Sportarten wie Tennis, Schwimmen, Volleyball oder Wurfsportarten, die regelmässig wiederholte Überkopfbewegungen erfordern, erhöhen das Risiko für das Impingement-Syndrom. Auch schwere körperliche Arbeit oder ständige Überkopfarbeiten können die Sehnen belasten.

Degenerative Veränderungen: Im Alter kann es zu degenerativen Veränderungen in den Sehnen kommen, die sie anfälliger für Entzündungen und Verletzungen machen. Die Sehnen verlieren an Elastizität, was das Risiko einer Einklemmung erhöht.

Muskelungleichgewichte oder -schwächen: Eine Schwäche der Rotatorenmanschette oder anderer Muskeln, die die Schulter stabilisieren, kann die Schulter anfälliger für Einklemmungen machen. Eine unzureichende Stabilisierung der Schulter durch die Schulterblattmuskulatur (z.B. Rhomboiden oder Serratus anterior) kann ebenfalls zu einer falschen Ausrichtung des Schultergelenks führen.

Verletzungen oder Trauma: Ein Sturz oder ein direkter Schlag auf die Schulter kann die Struktur der Schulter verändern und zu einer Einklemmung der Sehnen führen.

Sehnenverkalkung

Sehnenverkalkung (auch Tendinosis calcarea oder Tendinitis calcarea genannt) bezeichnet die Ablagerung von Kalziumsalzen in einer Sehne, was zu Entzündungen und Schmerzen führen kann. Diese Verkalkungen treten am häufigsten in den Sehnen der Rotatorenmanschette auf, insbesondere in der Supraspinatussehne, einer der vier Sehnen der Rotatorenmanschette, die für die Stabilität und Beweglichkeit der Schulter verantwortlich ist.

Ursachen können Überlastung, degenerative Prozesse,  Durchblutungsstörungen, Verletzungen oder entzündliche Erkrankungen sein. Die Behandlung umfasst in den meisten Fällen konservative Massnahmen wie Schmerztherapie, Infiltrationen, Kalkneedling, Physiotherapie und Stosswellentherapie. In schweren Fällen kann eine chirurgische Entfernung der Verkalkungen erforderlich sein. 

Ausschliesslich nicht-operative Behandlungen

In unserer Praxis bieten wir für den Schulterbereich ausschliesslich nicht-operative Behandlungen an. Das heisst, wir konzentrieren uns auf die Diagnose von Schulterbeschwerden, die Verschreibung von konservativen Massnahmen wie Physiotherapie und Osteopathie und im Falle eines erforderlichen chirurgischen Eingriffes, beraten wir Sie gerne bei der Auswahl eines Spezialisten.

Dr. med. Daniel Burger

Facharzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Sportmedizin


Dr. med. Daniel Burger ist spezialisiert auf die Diagnose von Sportverletzungen und konzentriert sich in unserer Praxis auf die Beratung unserer Patienten im Bereich konservative Behandlungen von Knie, Hüfte, Fuss, Ellbogen und Schulter.